Asynchron trotz 48KHz
Moderatoren: dr.f, Nico, Indio, Frank Vogelskamp, danny
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 11.11.2021, 21:12
Asynchron trotz 48KHz
Hallo Forum, ich habe mal eine Frage zur Asynchron: Projekteinstellung ist 1920 x 1080 24p, Kameraeinstellung 1920 x 1080 50p, Separate Audiospur hat 48 kHz Abtastrate ich verstehe nicht den Fehler. Kann mir jemand weiterhelfen?
Viele Grüße im Voraus
Viele Grüße im Voraus
-
- Final Cut Profi
- Beiträge: 1450
- Registriert: 05.10.2005, 10:43
- Firma: Freelancer
Re: Asynchron trotz 48KHz
Projekteinstellung = Kameraeinstellung.
War schon immer so, wenn man sauber arbeiten wollte.
Die Wandelei im Hintergrund dürfte zum 'Problem' führen.
Erst den fertigen dann nach 24 wandeln.
Idealerweise durchdenkt man das vor dem Dreh.
War schon immer so, wenn man sauber arbeiten wollte.
Die Wandelei im Hintergrund dürfte zum 'Problem' führen.
Erst den fertigen dann nach 24 wandeln.
Idealerweise durchdenkt man das vor dem Dreh.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 11.11.2021, 21:12
Re: Asynchron trotz 48KHz
Aber wenn die Filmtonspur auch 48khz ist und die Separate Tonspur 48 kHz ist und das Projekt auf 48 kHz steht ist doch die Bildrate egal oder täusche ich mich da? *Nachtrag jetzt habe ich den Clip mit der Spur synchronisiert auf einmal war es Synchron keine Ahnung was da spinnt? Hilfe wäre trotzdem gut würde viel ärger ersparen :D
-
- Final Cut Profi
- Beiträge: 1450
- Registriert: 05.10.2005, 10:43
- Firma: Freelancer
Re: Asynchron trotz 48KHz
Hier siehst du ja schön, was passiert.
Ton läuft durch, aber das Bild muss wegen unterschiedlicher Framraten angepasst werden.
Und das sogar in Echtzeit.
Dabei kommt es halt zu dem, was du beobachtest - eine Differenz.
Die kann bei erneutem Abspielen an einer anderen Stelle sogar wieder völlig normal aussehen.
Bild und Ton 'schwimmen', driften.
Wenn du jetzt Bild und deinen separaten Ton vor Einfügen ins Projekt syncst, dann wird der Ton ab jetzt inkl. dem Video live an die unterschiedliche Bildrate angepasst. Die einzelnen Teile Bild & Ton werden eben nicht mehr einzeln behandelt.
Eleganter bekomme ich das an nem Sonntag nicht erklärt ;-)
Und wie ich schon schrieb: Den Ärger bekommt man nicht, wenn man in den Frameraten dreht, die man als Ziel bekommen möchte.
Muss es denn eigentlich wirklich 24P werden?
Alternativ könntest du in deinem Fall 25P schneiden, das macht es dem System einfacher und du wirst weniger 'Probleme' haben.
Ton läuft durch, aber das Bild muss wegen unterschiedlicher Framraten angepasst werden.
Und das sogar in Echtzeit.
Dabei kommt es halt zu dem, was du beobachtest - eine Differenz.
Die kann bei erneutem Abspielen an einer anderen Stelle sogar wieder völlig normal aussehen.
Bild und Ton 'schwimmen', driften.
Wenn du jetzt Bild und deinen separaten Ton vor Einfügen ins Projekt syncst, dann wird der Ton ab jetzt inkl. dem Video live an die unterschiedliche Bildrate angepasst. Die einzelnen Teile Bild & Ton werden eben nicht mehr einzeln behandelt.
Eleganter bekomme ich das an nem Sonntag nicht erklärt ;-)
Und wie ich schon schrieb: Den Ärger bekommt man nicht, wenn man in den Frameraten dreht, die man als Ziel bekommen möchte.
Muss es denn eigentlich wirklich 24P werden?
Alternativ könntest du in deinem Fall 25P schneiden, das macht es dem System einfacher und du wirst weniger 'Probleme' haben.
-
- Final Cut Profi
- Beiträge: 1501
- Registriert: 10.02.2006, 16:47
- Firma: Infocus TV- und Medienproduktion
- Kontaktdaten:
Re: Asynchron trotz 48KHz
Das Projekt von Beginn an auf 24p zu stellen ist Murks. Wenn du unbedingt 24p brauchst, wandle das am Ende um.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 11.11.2021, 21:12
Re: Asynchron trotz 48KHz
Das Problem an der Sache ist, bei diesen Projekt werden 3 Kameras benötigt und alle Kameras müssen in 50 P oder Mehr Frames aufnehmen da ich daraus wieder Slowmotion Aufnahmen verwenden muss "Boxkampf" . Und die Kommentatoren separat aufgenommen habe über den Tontechniker 48 kHz so wie es halt für separaten Aufnahmen üblich ist war mir das ein Rätsel einbisschen. Aber durch deine Antwort verstehe ich das danke dir :-)Schneiderlein hat geschrieben: ↑11.12.2022, 11:26Hier siehst du ja schön, was passiert.
Ton läuft durch, aber das Bild muss wegen unterschiedlicher Framraten angepasst werden.
Und das sogar in Echtzeit.
Dabei kommt es halt zu dem, was du beobachtest - eine Differenz.
Die kann bei erneutem Abspielen an einer anderen Stelle sogar wieder völlig normal aussehen.
Bild und Ton 'schwimmen', driften.
Wenn du jetzt Bild und deinen separaten Ton vor Einfügen ins Projekt syncst, dann wird der Ton ab jetzt inkl. dem Video live an die unterschiedliche Bildrate angepasst. Die einzelnen Teile Bild & Ton werden eben nicht mehr einzeln behandelt.
Eleganter bekomme ich das an nem Sonntag nicht erklärt ;-)
Und wie ich schon schrieb: Den Ärger bekommt man nicht, wenn man in den Frameraten dreht, die man als Ziel bekommen möchte.
Muss es denn eigentlich wirklich 24P werden?
Alternativ könntest du in deinem Fall 25P schneiden, das macht es dem System einfacher und du wirst weniger 'Probleme' haben.
- HerbyDerby
- Final Cut Director
- Beiträge: 4842
- Registriert: 23.04.2005, 13:41
- Firma: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Asynchron trotz 48KHz
Bei einer Projekt-Framerate von 25 hättest Du sofort alle denkbaren Probleme vom Tisch, weil es ein gerades Teilerverhältnis der gedrehten 50p ist.ChillaKira88 hat geschrieben: ↑11.12.2022, 12:55Das Problem an der Sache ist, bei diesen Projekt werden 3 Kameras benötigt und alle Kameras müssen in 50 P oder Mehr Frames aufnehmen da ich daraus wieder Slowmotion Aufnahmen verwenden muss "Boxkampf".
Warum also 24p?
Rein rechnerisch würde die 'Zeitlupe' dann zwar minimal zeitlupiger, aber wirklich ins Gewicht fallen 'nur' 24 statt 25 fps dabei letztlich nun auch nicht.
Wirkliche Zeitlupe ist eine Verlangsamung auf 50% ohnehin nicht, da müssten schon Kameras mit 100 oder 120 fps am Start sein.
Deren Material könntest Du dann dort, wo es tatsächlich gebraucht wird, reinschneiden. und anpassen.
Zudem finden Boxkämpfe üblicherweise bei künstlicher Beleuchtung statt, die Lampen pumpen im 50-Hz-Takt, was einen Dreh in einem geraden Teilungsverhältnis dazu (25, 50, 100p) sinnvoll macht.
Fazit:
Vergiss' die 24p, mach ein Projekt mit 25p daraus, und Deine Probleme haben sich verflüchtigt.
- Indio
- Final Cut Director 10K+
- Beiträge: 11877
- Registriert: 14.07.2004, 21:38
- Firma: motion
- Kontaktdaten:
Re: Asynchron trotz 48KHz
die ganze 24fps Sc****e kommt ja von den youtube idioten (leider auch europäer),
die ständig herumfasseln das nur 24 bilder cineatisch sind.
wobei sie in ehemaligen NTSC gegenden mit ihren 23.97 und 29.94 fps
als fernsehstandard auch richtig liegen würden, allerdings sich eher an der
weltweit gültigen kino framerate von 24fps orientieren.
das hat aber nur sinn wenn dein film auch wirklich im kino gespielt wird,
da hier alle digitalprojektoren mit 24 frames gefüttert werden müssen.
schlimm dabei ist allerdings auch, dass gefestige hollywood kameraleute
sogar mit der alexa oder red auch noch anstatt mit 24 fps auch noch
mit 23,97 drehen, nur weil ihre privaten DLRS von sony oder pana
keine echten 24 fps, sondern nur in 23.97 aufzeichnen können.
und das alles da sich heute keiner die mühe macht sich wirklich
mit der materie zu beschäftigen.
das selbe gilt auch für passende objektive in verbindung mit sensorgrössen.
alle schreien nach fullframe (wegen mehr DOF - was ja auch nicht stimmt)
und benutzen dann auf einer FF oder LF kamera ihre seit jahren benutzten,
und durch ihren charakter ausgewählten s35 opjektive und wundern sich,
dass ihr objektiv nicht das bekannte bild ergibt, oder warum diese
in kurzen längen vignettieren.
und wenn du ihnen erklärst das ein FF objektiv auf einer FF kamera
das gleiche DOF und auch FOV hat wie ein s35 objektiv auf einer s35 kamera,
schauen sie dich an wie einen ausserirdischen +g*
.
die ständig herumfasseln das nur 24 bilder cineatisch sind.
wobei sie in ehemaligen NTSC gegenden mit ihren 23.97 und 29.94 fps
als fernsehstandard auch richtig liegen würden, allerdings sich eher an der
weltweit gültigen kino framerate von 24fps orientieren.
das hat aber nur sinn wenn dein film auch wirklich im kino gespielt wird,
da hier alle digitalprojektoren mit 24 frames gefüttert werden müssen.
schlimm dabei ist allerdings auch, dass gefestige hollywood kameraleute
sogar mit der alexa oder red auch noch anstatt mit 24 fps auch noch
mit 23,97 drehen, nur weil ihre privaten DLRS von sony oder pana
keine echten 24 fps, sondern nur in 23.97 aufzeichnen können.
und das alles da sich heute keiner die mühe macht sich wirklich
mit der materie zu beschäftigen.
das selbe gilt auch für passende objektive in verbindung mit sensorgrössen.
alle schreien nach fullframe (wegen mehr DOF - was ja auch nicht stimmt)
und benutzen dann auf einer FF oder LF kamera ihre seit jahren benutzten,
und durch ihren charakter ausgewählten s35 opjektive und wundern sich,
dass ihr objektiv nicht das bekannte bild ergibt, oder warum diese
in kurzen längen vignettieren.
und wenn du ihnen erklärst das ein FF objektiv auf einer FF kamera
das gleiche DOF und auch FOV hat wie ein s35 objektiv auf einer s35 kamera,
schauen sie dich an wie einen ausserirdischen +g*
.
cMP 5.1 2x3,46/96GB/2x2TB 860pro/4TB Micron SSD/3x4TB HGST/SSD7101A 4x2TB 970evoplus/HP1344/BMD4k/Radeon VII
macOS 12.6.3
BMPCC 6k pro (7.9.1)
meike s35 cine (25mm,35mm,, 50mm, 75mm)
davinci resolve studio 18.1.4
macOS 12.6.3
BMPCC 6k pro (7.9.1)
meike s35 cine (25mm,35mm,, 50mm, 75mm)
davinci resolve studio 18.1.4
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 11.11.2021, 21:12
Re: Asynchron trotz 48KHz
Dankeschön für eure zahlreichen Tipps. Hat mich aufjedenfall wieder Einstück weiter gebracht.
- HerbyDerby
- Final Cut Director
- Beiträge: 4842
- Registriert: 23.04.2005, 13:41
- Firma: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Asynchron trotz 48KHz
Leider lernt man immer am meisten, wenn ein Projekt wegen irgendwelcher Fehler in den Brunnen gefallen ist.ChillaKira88 hat geschrieben: ↑13.12.2022, 18:29Dankeschön für eure zahlreichen Tipps. Hat mich aufjedenfall wieder Einstück weiter gebracht.
Diese Erfahrung musste ich auch schon öfter machen ...
Deshalb ist es immer gut, wenn man sein jeweiliges Projekt möglichst weit durchplant und festzurrt, ausgehend von den jeweiligen angetroffenen Verhältnissen. Beispiel: Dreh bei Kunstlicht in Europa
- die Lampen, oder zumindest einige, pumpen im 50-Hz-Takt
- alle Kameras sollten deshalb genau diesen Takt abdecken, also mit 25 i oder p bzw. mit 50p, 100p, 150p ... aufnehmen (Gerade Teiler von 50)
- das Projekt wird ebenfalls in 25i/p oder 50i/p angelegt (also auf keinen Fall mit 23,97 oder 24 oder 30/60 fps)
- Beim Ton ist der Standard von 48 kHz sinnvoll, also am besten gleich so aufzeichnen, oder, wenn das nicht geht, in diesen Standard wandeln, bevor es in die Timeline geschnitten wird.
Damit hast Du dann schon so viel richtig gemacht, dass andere, trotzdem auftretende Fehler oder Fehlbedienungen beim Dreh zumindest einfacher einzufangen sind. Es wird immer wieder mal irgendein unvorhergesehener oder übersehener Mist passieren, deshalb sollte man so viel wie möglich vorher sauber einstellen, abgleichen und überprüfen. Spart Nerven und kommt letztlich der Kreativität beim Dreh vor Ort zugute.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 11.11.2021, 21:12
Re: Asynchron trotz 48KHz
Aber ich muss schon sagen das Forum hier leistet echt gute Arbeit.
Zwar benutzte ich Final Cut schon lange aber die Projekte die ich mache werden immer größer von einfachen Aftermovie jetzt zu Boxkämpfe mit Kommentatoren :D
Zwar benutzte ich Final Cut schon lange aber die Projekte die ich mache werden immer größer von einfachen Aftermovie jetzt zu Boxkämpfe mit Kommentatoren :D