DaVinci Resolve 17.1
DaVinci Resolve 17.1
Nun alles gut, wobei mir in Resolve 17 der Umgang mit "interlace"-Material nicht gefällt. Was hat sich BMD nur dabei gedacht? Ich muss die mal anschreiben, so geht das nicht. Ist ja schön, dass sie endlich das mal angehen, aber nicht so. Leider ist größtenteils 1080i25 mein Format, da ich fast ausschliesslich für Sendeanstalten arbeite. Jetzt wird dieses Material korrekt erkannt und geflagt als interlace upper field, aber es wird in eine 50fps Timeline geworfen(!), manuell geändert meckert's rum und ist auch nicht gut. Zwar zählt der TC korrekt die Bilder von 00-24, aber jedes zweite Bild bekommt nun den gleichen TC, nur einmal mit "Punkt" und einmal mit "Doppelpunkt" zur Unterscheidung der Fields (10:00:00.00). Ich will aber nicht fünfzigmal in der Sekunde schneiden können, was soll das? Ich will keine "50fields"-Timeline. Da bekomme ich ja richtige Probleme, Schnitt im zweiten Halbbild ist tabu. Wenn ich nach BMDs Willen das bearbeite, habe ich dadurch auch "echte" 50 Bilder pro Sekunde in der Timeline. Also wird jedes Bild inklusive vorhandenen Zeilensprung auf zwei Bilder verteilt, ich sehe 50mal eine kontinuierliche Veränderung. Ich möchte aber wie gehabt 25 Bilder sehen, beim Standbild ein komplettes Vollbild sehen inklusive "Lattenzauneffekt". Wem das stört, der kann ja in den Settings zur IO-Karte einstellen, das bei Standbildwiedergabe nur ein interpoliertes Halbbild angezeigt wird. Warum müssen die das so kompliziert machen? Ich möchte wie in JEDER anderen Schnittsoftware, eine 25fps Timeline, nur eben als 1080i25 (oder eben alte "Lesart" 1080/50i) mit halbbildgenauer Berechnung sämtlicher Effekte, Blenden, sonstige Korrekturen, entwackeln, tracken etc.
Das was jetzt da ist, sind zugegebenermaßen sehr schöne und hochwertige Werkzeuge, um zeilensprungbasiertes Material in eine "progressive" Produktion einzubinden (Stichwort "neuronal Engine" Deinterlace, Superscale). Aber leider nicht was sie versprochen haben, um sauber "interlace" zu verarbeiten.
Kann aber sein, dass ich irgend etwas nicht verstanden habe … ;)
Was meint ihr dazu?
Das was jetzt da ist, sind zugegebenermaßen sehr schöne und hochwertige Werkzeuge, um zeilensprungbasiertes Material in eine "progressive" Produktion einzubinden (Stichwort "neuronal Engine" Deinterlace, Superscale). Aber leider nicht was sie versprochen haben, um sauber "interlace" zu verarbeiten.
Kann aber sein, dass ich irgend etwas nicht verstanden habe … ;)
Was meint ihr dazu?
-
- Final Cut Profi
- Beiträge: 1464
- Registriert: 05.10.2005, 10:43
- Firma: Freelancer
Re: DaVinci Resolve 17.1
einer antwortet dir doch noch ;-)
bin gerade wegen einer anderen Geschichte nochmal durch die Resolve Präsentation
https://www.youtube.com/watch?v=0aJwBKIbMHY
geschrubbt.
Bei 1:49:00 ging es um das neue Interlace-Handling.
Sieht so aus, dass mit der Option interlacing in den Timeline-Settings es automatisch von 25 Frames auf 50 Fields springt.
Direkt danach behaupten sie, dass Filter, Keyframes etc auch field-genau berechnet werden.
Das wäre doch das, was du möchtest.
Bliebe eigentlich nur die Frage, wie es sich an Schnitten verhält: Ist das wirklich möglich im zweiten Halbbild zu schneiden?
Bin am WE erst wieder an der Maschine und könnte das testen.
lg,
chris
bin gerade wegen einer anderen Geschichte nochmal durch die Resolve Präsentation
https://www.youtube.com/watch?v=0aJwBKIbMHY
geschrubbt.
Bei 1:49:00 ging es um das neue Interlace-Handling.
Sieht so aus, dass mit der Option interlacing in den Timeline-Settings es automatisch von 25 Frames auf 50 Fields springt.
Direkt danach behaupten sie, dass Filter, Keyframes etc auch field-genau berechnet werden.
Das wäre doch das, was du möchtest.
Bliebe eigentlich nur die Frage, wie es sich an Schnitten verhält: Ist das wirklich möglich im zweiten Halbbild zu schneiden?
Bin am WE erst wieder an der Maschine und könnte das testen.
lg,
chris
-
- Final Cut Profi
- Beiträge: 1464
- Registriert: 05.10.2005, 10:43
- Firma: Freelancer
Re: DaVinci Resolve 17.1
O.k jetzt sitze ich davor und verstehe dein Begehr :-)
Ja, kagge, schneiden sollte man Material mit dieser neuen 50Fields-Geschichte nicht mehr.
War denn das Ergebnis beim alten Weg (also geflagt 25i in 25 Timeline) so mies?
Bin ja noch am Anfang und habe keinen Erfahrungswert mit interlace Footage, aber geklappt hat das doch bisher auch....
lg und schoenes WE,
chris
Ja, kagge, schneiden sollte man Material mit dieser neuen 50Fields-Geschichte nicht mehr.
War denn das Ergebnis beim alten Weg (also geflagt 25i in 25 Timeline) so mies?
Bin ja noch am Anfang und habe keinen Erfahrungswert mit interlace Footage, aber geklappt hat das doch bisher auch....
lg und schoenes WE,
chris
Re: DaVinci Resolve 17.1
Danke für dein Input.
Der bisherige Weg funktioniert natürlich, nur ist dann eben alles beim alten. :)
Das heißt, Effekte, Bewegungen, Titel, Blenden etc werden progressiv berechnet.
Der bisherige Weg funktioniert natürlich, nur ist dann eben alles beim alten. :)
Das heißt, Effekte, Bewegungen, Titel, Blenden etc werden progressiv berechnet.
Ordnung ist die primitivste Form von Chaos. (Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)
Re: DaVinci Resolve 17.1
Mal schauen, ich lade es gerade herunter …What's new in DaVinci Resolve Studio 17.1.1 …
• Addressed multiple issues with interlaced timelines.
Ordnung ist die primitivste Form von Chaos. (Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)
Probleme mit DR 17 und Mojave (Mac Pro 5.1)
Hallo in die Runde! Ich habe vor kurzem mein Resolve auf 17 gebracht und für die angeschlossene Decklink Mini Monitor 4K auch die Desktop Video Software erneuert. Auch wenn ich jetzt nur einige allgemeine Tests gemacht habe, habe ich das Gefühl das irgendwas nicht rund läuft, in Gegensatz zu DR 16. Ich muss dazusagen, dass ich kein Videoprofi bin, aber recht gut mit DR klar komme, ohne dabei übergroße Ansprüche zu haben.
Der Start von DR 17 läuft in Vergleich mit DR 16 sehr zäh und ich konnte meine DR-Databases mit alten FCP Projekten, die ich bereits über XML importiert hatte, nicht mehr fehlerfrei neu verbinden. Ich habe dann einmal Blackmagic kontaktiert und folgende Nachricht erhalten: "As per the release notes for Desktop Video 12, the software package is intended to work with Catalina and Big Sur OS.
The last version to support Mojave was v11.6 of Desktop Video. This supports Resolve 15 & 16, the first version to support Resolve 17 was Desktop Video v12.0. Desktop Video 12 seems to run on Mojave, however, it is not tested to do so; meaning you may see some unexpected behaviours."
.... Das würde bedeuten, dass ich nicht auf DR 17 gehen könne, nur über Catalina bzw. Big Sur. Es wäre kein Drama, aber RD 17 würde mich interssieren um noch etwas up to date zu bleiben (auch vllt. später noch mit 4K arbeiten zu können). Der Mac Pro soll auch nicht ewig leben, aber mir ist er noch zu gut in Schuß um ihn auf den Müll zu werfen. ABER: Ich habe von der Möglichkeit erfahren BIg Sur über das sogenannte "Opencore" zu installieren. Ich bin kein Programmierer und beim Thema Terminal halte ich mich meist respektvoll zurück, aber ich fand diese Anleitung (https://www.youtube.com/watch?v=vWmYsmHefJI) und würde mir das evtl. zutrauen (habe auch Mojave auf altem MacBook Pro mit Dosdude installiert). Wie sind eure Erfahrungen mit Opencore und dem Update auf BigSur und DR 17? Lohnt sich das, oder soll ich lieber die Füße still halten und bei DR 16 bleiben? Vielen Dank vorab !!
Der Start von DR 17 läuft in Vergleich mit DR 16 sehr zäh und ich konnte meine DR-Databases mit alten FCP Projekten, die ich bereits über XML importiert hatte, nicht mehr fehlerfrei neu verbinden. Ich habe dann einmal Blackmagic kontaktiert und folgende Nachricht erhalten: "As per the release notes for Desktop Video 12, the software package is intended to work with Catalina and Big Sur OS.
The last version to support Mojave was v11.6 of Desktop Video. This supports Resolve 15 & 16, the first version to support Resolve 17 was Desktop Video v12.0. Desktop Video 12 seems to run on Mojave, however, it is not tested to do so; meaning you may see some unexpected behaviours."
.... Das würde bedeuten, dass ich nicht auf DR 17 gehen könne, nur über Catalina bzw. Big Sur. Es wäre kein Drama, aber RD 17 würde mich interssieren um noch etwas up to date zu bleiben (auch vllt. später noch mit 4K arbeiten zu können). Der Mac Pro soll auch nicht ewig leben, aber mir ist er noch zu gut in Schuß um ihn auf den Müll zu werfen. ABER: Ich habe von der Möglichkeit erfahren BIg Sur über das sogenannte "Opencore" zu installieren. Ich bin kein Programmierer und beim Thema Terminal halte ich mich meist respektvoll zurück, aber ich fand diese Anleitung (https://www.youtube.com/watch?v=vWmYsmHefJI) und würde mir das evtl. zutrauen (habe auch Mojave auf altem MacBook Pro mit Dosdude installiert). Wie sind eure Erfahrungen mit Opencore und dem Update auf BigSur und DR 17? Lohnt sich das, oder soll ich lieber die Füße still halten und bei DR 16 bleiben? Vielen Dank vorab !!
-
- Final Cut Profi
- Beiträge: 1464
- Registriert: 05.10.2005, 10:43
- Firma: Freelancer
Re: DaVinci Resolve 17.1
catalina mit DR17 läuft bei mir und ich habe ähnliche Komponenten, wie du.
Das hier war meine Vorlage:
https://create.pro/opencore-catalina-install-guide/
Funktioniert, allerdings habe ich auch aus Respekt eine neue SSD dafür verwendet.
Ansonsten gibbet ja noch Wolfgang hier, der kennt sich in dem Umfeld richtig aus hilft normalerweise gern (auch wenn er öffentlich nicht mehr so präsent ist - leider).
lg,
chris
edit: big sur hatte ich auch probiert, das hat aber rumgebuckelt.
siehe: viewtopic.php?f=35&t=80732
Das hier war meine Vorlage:
https://create.pro/opencore-catalina-install-guide/
Funktioniert, allerdings habe ich auch aus Respekt eine neue SSD dafür verwendet.
Ansonsten gibbet ja noch Wolfgang hier, der kennt sich in dem Umfeld richtig aus hilft normalerweise gern (auch wenn er öffentlich nicht mehr so präsent ist - leider).
lg,
chris
edit: big sur hatte ich auch probiert, das hat aber rumgebuckelt.
siehe: viewtopic.php?f=35&t=80732
Re: DaVinci Resolve 17.1
@ Schneiderlein
Erst einmal Danke für die Antwort und die Hinweise. Ja das Video hatte ich auch entdeckt, fand das andere aber etwas nachvollziehbarer.
Wenn ich den Weg über Opencore gehen sollte, dann müsste es aber schon gleich auf Big Sur gehen, oder ggf. nach Versuch auf Catalina
dann etwas später. Wichtig wäre mir, dass mögliche Einschränkungen durch Opencore nicht jene überwiegen, die ich mit DR17 auf Mojave
haben würde. Ich kratze da noch an der Oberfläche, da ich kein DR Power User bin).
Interessant wäre auch die Frage, welche Sicherheitsprobleme Opencore erzeugen kann (bei Dosdude muss ja SIP abgeschaltet bleiben).
Wenn das alles zu komplex werden sollte, würde ich dann eher schauen wie weit ich mit DR17 auf Mojave komme. Ein neuer Rechner kommt
aktuell nicht in Frage - dafür ist der MacPro (5.1) einfach noch zu gut in Schuß (lief nur kurz im Profibereich beim Vorbesitzer).
Bin gespannt, ob sich noch weitere Hinweise zu Opencore und DR17 finden lassen.
Danke für die Mühe.
Gruß
Timo
Erst einmal Danke für die Antwort und die Hinweise. Ja das Video hatte ich auch entdeckt, fand das andere aber etwas nachvollziehbarer.
Wenn ich den Weg über Opencore gehen sollte, dann müsste es aber schon gleich auf Big Sur gehen, oder ggf. nach Versuch auf Catalina
dann etwas später. Wichtig wäre mir, dass mögliche Einschränkungen durch Opencore nicht jene überwiegen, die ich mit DR17 auf Mojave
haben würde. Ich kratze da noch an der Oberfläche, da ich kein DR Power User bin).
Interessant wäre auch die Frage, welche Sicherheitsprobleme Opencore erzeugen kann (bei Dosdude muss ja SIP abgeschaltet bleiben).
Wenn das alles zu komplex werden sollte, würde ich dann eher schauen wie weit ich mit DR17 auf Mojave komme. Ein neuer Rechner kommt
aktuell nicht in Frage - dafür ist der MacPro (5.1) einfach noch zu gut in Schuß (lief nur kurz im Profibereich beim Vorbesitzer).
Bin gespannt, ob sich noch weitere Hinweise zu Opencore und DR17 finden lassen.
Danke für die Mühe.
Gruß
Timo