Liebe Kollegen,
folgende Frage einmal: ich komme von der Bildebene und bin nicht gerade ein Tonprofi.
Also wenn ich eine Sequenz für TV Mische, in -23 LUFS, dann messe ich ja am Ende die
Sendetonspur, also:
Ch 1: Sendeton Links ( mastermix)
Ch 2: Sendeton Rechts ( mastermix)
In der timeline habe ich aber oft einige Monospuren und einige Stereospuren.
Also so in etwa:
Ch:1 : Kommentarsprecher aufnähme Mono
Ch 2: Interviews MONO
Ch3: Mono Atmos ( kamera/mic)
Ch4: Stereo Atmos aus dem Archiv
Ch5: Musiken Stereo
Wie behandele ich nun die Mono Spuren?
Muss ich sie publizieren und nach L/Rechts Pan ?
oder wie?
Das ist mi rnoch nicht ganz klar.
Finde ich irgendwo ein Tutorial dazu ?
Wer weis wie das geht ?
Gruss M.
Audio Mastern mit FCPX oder LOGIC
Moderatoren: Indio, Frank Vogelskamp, danny, dr.f, Nico
-
- Junior Cutter
- Beiträge: 389
- Registriert: 02.02.2005, 10:05
- Firma: pingu
- Kontaktdaten:
-
- Final Cut Profi
- Beiträge: 1396
- Registriert: 05.10.2005, 10:43
- Firma: Freelancer
Re: Audio Mastern mit FCPX oder LOGIC
Du 'LUFst' doch die Stereosumme.
Wenn du mono-Clips hast, landen die im PAN in der Mitte.
Wenn du die jetzt 'publizierst' ;-) und Pan L+R drehst hebst du den Pegel an, was sich wieder auf den Messwert der Summe auswirkt.
Das reine Stereobild verändert sich dadurch nicht.
Man kann es natürlich künstlich mit Effekten in verbreitern, aber das ist eine andere Baustelle.
Also:
Keinen Kopf machen und verkomplizieren.
Monos bleiben monos. Die werden nicht dubliziert.
Du kannst sie natürlich aus Gründen immernoch im Stereobild verteilen / PANen.
Am Ende müssen sie aber die vorgegebenen Pegel einhalten werden und dafür wird, wie geschrieben die Summe gemessen.
Was davor passiert - deine kreative Arbeit.
lg,
chris
Wenn du mono-Clips hast, landen die im PAN in der Mitte.
Wenn du die jetzt 'publizierst' ;-) und Pan L+R drehst hebst du den Pegel an, was sich wieder auf den Messwert der Summe auswirkt.
Das reine Stereobild verändert sich dadurch nicht.
Man kann es natürlich künstlich mit Effekten in verbreitern, aber das ist eine andere Baustelle.
Also:
Keinen Kopf machen und verkomplizieren.
Monos bleiben monos. Die werden nicht dubliziert.
Du kannst sie natürlich aus Gründen immernoch im Stereobild verteilen / PANen.
Am Ende müssen sie aber die vorgegebenen Pegel einhalten werden und dafür wird, wie geschrieben die Summe gemessen.
Was davor passiert - deine kreative Arbeit.
lg,
chris